...

Umzugshelfer Berlin: Professionelle Umzugshilfe für ihren Umzug von und nach Berlin mit Studenten

Was kostet das Ummelden des Personalausweises? Alle Infos zu Gebühren & Fristen 2025

Wer umzieht, hat viel zu tun – und dabei gehört der Gang zum Einwohnermeldeamt zu den wichtigsten Pflichtterminen. Doch eine Frage stellen sich viele:

Was kostet das Ummelden des Personalausweises?

In diesem Beitrag klären wir, welche Gebühren beim Meldeamt auf dich zukommen, welche Fristen du beachten musst und wie du Bußgelder vermeidest.

personalausweis adresse ändern kosten

Muss ich meinen Wohnsitz beim Umzug ummelden?

Ja! Wer eine neue Wohnung bezieht, ist gesetzlich verpflichtet, den Wohnsitz umzumelden – und zwar innerhalb von 14 Tagen nach dem Einzug. Diese Regel gilt bundesweit.

Die Adresse im Personalausweis muss ebenfalls geändert werden. Die Meldebehörde trägt deine neue Anschrift auf der Rückseite ein. Aber was kostet das?

Was kostet eine Ummeldung beim Einwohnermeldeamt?

In den meisten Fällen ist die Ummeldung beim Einwohnermeldeamt kostenlos. Du kannst dich also ohne hohe Kosten an- oder ummelden – vorausgesetzt, du bringst alle erforderlichen Unterlagen mit.

Allerdings fragen sich viele: Kostet Ummelden Geld?
Die Antwort: Es kommt auf die Stadt oder Gemeinde an.

Einige Kommunen verlangen geringe Wohnsitz-Ummelden-Gebühren – meistens zwischen 5 und 10 Euro. Manche Städte verzichten komplett auf Gebühren.

Stadt / Gemeinde Ummeldegebühr Hinweis
Berlin 0 € Keine Gebühr bei vollständigen Unterlagen
Hamburg 0 € Keine Gebühr bei vollständigen Unterlagen
München 10 € Gebühr laut aktueller Verwaltungssatzung
Köln 0 € Keine Gebühr bei vollständigen Unterlagen
Frankfurt am Main 0 € Keine Gebühr bei vollständigen Unterlagen
Leipzig 0 € Keine Gebühr bei vollständigen Unterlagen
Dresden 0 € Keine Gebühr bei vollständigen Unterlagen
Stuttgart 10 € Gebühr laut aktueller Verwaltungssatzung
Hannover 0 € Keine Gebühr bei vollständigen Unterlagen
Bremen 6 € Geringe Verwaltungsgebühr

Personalausweis Adresse ändern – Kosten im Überblick

Wenn du deine Adresse im Personalausweis ändern lässt, ist das ebenfalls meist kostenlos.

Das Amt klebt einfach einen Adressaufkleber auf die Rückseite deines Ausweises.

Nur wenn der Ausweis beschädigt oder verloren ist, entstehen Zusatzkosten.

Zusammenfassung: Ummelden & Personalausweis – Was kostet es?

Leistung Kosten Hinweis / Gültigkeit
Personalausweis (ab 24 Jahre) 37 € 10 Jahre gültig
Personalausweis (unter 24 Jahre) 22,80 € 6 Jahre gültig
Vorläufiger Personalausweis 10 € Gültig für max. 3 Monate
Ummeldung bei Wohnortwechsel 0 € Änderung der Anschrift ist gebührenfrei
Erstmaliges Setzen der PIN 0 € Bei Aushändigung oder ab 16 Jahren
PIN vergessen – Änderung im Bürgeramt 0 € PIN kann jederzeit gebührenfrei geändert werden
Nachträgliches Aktivieren der Online-Funktion 0 € Jederzeit kostenlos möglich
Sperren der Online-Ausweisfunktion (Verlust) 0 € Auch telefonisch möglich
Entsperren der Online-Ausweisfunktion 0 € Kostenlos im Bürgeramt
Signaturzertifikat aufbringen je nach Anbieter Private Anbieter (digitale Signatur)
Antrag außerhalb Hauptwohnsitz +13 € z. B. in anderem Bürgeramt oder Stadt
Antrag durch Deutschen mit Auslandswohnsitz +30 € Bei Antrag im Inland
Antrag bei deutscher Botschaft im Ausland +41 € Bearbeitung im Ausland
Dokumentversand an die Haustür +15 € Nur bei Direktversand möglich
Gebührenbefreiung (z. B. Bedürftigkeit) auf Antrag Nachweis erforderlich (z. B. Sozialhilfe)

Fazit: Die Ummeldung kostet in der Regel kein Geld, kann aber bei Versäumnissen schnell teuer werden.

Verspätete Ummeldung: Droht ein Bußgeld?

Wer die gesetzliche Ummeldefrist von 14 Tagen nach dem Wohnungswechsel nicht einhält, begeht laut Bundesmeldegesetz (BMG) eine Ordnungswidrigkeit. In solchen Fällen kann die verspätete Ummeldung mit einem Bußgeld geahndet werden.

Gemäß § 54 Bundesmeldegesetz (BMG) droht ein Bußgeld von bis zu 1.000 Euro – in Ausnahmefällen sogar mehr.

In der Praxis zeigen viele Meldebehörden jedoch Kulanz, sofern die Verspätung plausibel erklärt werden kann (z. B. Krankheit, Auslandsaufenthalt o. Ä.). Trotzdem gilt:

Eine rechtzeitige Ummeldung schützt vor unnötigem Ärger und Kosten.

Noch Fragen? Jetzt anrufen!

0176 201 49 403

Kontakt via E-Mail

info@studenten-umzug.berlin

Welche Unterlagen brauche ich zur Ummeldung?

Um Zeit und Nerven zu sparen, solltest du Folgendes dabeihaben:

Was kostet das Ummelden des Personalausweises?

In diesem Beitrag klären wir, welche Gebühren beim Meldeamt auf dich zukommen, welche Fristen du beachten musst und wie du Bußgelder vermeidest.

Verspätet umgemeldet? Das kann teuer werden!

Wer sich nicht rechtzeitig ummeldet, riskiert ein Bußgeld. Die Meldeamt-Umzug-Gebühren bei Versäumnis liegen oft bei 15 bis 50 Euro, in Extremfällen sogar mehr.

Tipp vom Umzugsunternehmen: Jetzt Ummeldung stressfrei meistern

Die Umzug-Ummelden-Kosten sind zwar gering, aber der Aufwand ist da. Bei Studenten Umzug helfen wir dir nicht nur beim Transport, sondern stellen dir auch eine kostenlose Checkliste zur Verfügung – damit du keine Frist und kein Dokument vergisst.

Fazit: Ummelden ist Pflicht – aber kostet (fast) nichts

Wenn du alle Unterlagen parat hast, ist die Ummeldung schnell erledigt – und in den meisten Fällen kostenfrei. Denk daran: Die Adresse auf dem Ausweis muss aktuell sein, sonst drohen Bußgelder.

Häufige Fragen zur Ummeldung

In vielen Städten 0 €, manche verlangen bis zu 10 € Verwaltungsgebühr.

Die reine Adressänderung im Personalausweis nach einem Umzug ist kostenlos. Die neue Anschrift wird auf der Rückseite des Ausweises vermerkt. Nur wenn ein neuer Ausweis ausgestellt werden muss (z. B. wegen Namensänderung oder Verlust), entstehen Gebühren ab 22,80 € bzw. 37 €.

Dann musst du einen neuen beantragen – das kostet rund 37 € (Stand 2025).

Die Wohnungsummeldung ist in den meisten Städten kostenlos. In wenigen Gemeinden können Verwaltungsgebühren zwischen 5 € und 10 € anfallen. Wichtig: Die Wohnungsgeberbestätigung des Vermieters muss vorliegen.

Wer sich nicht rechtzeitig – also innerhalb von 14 Tagen nach dem Einzug – ummeldet, riskiert ein Bußgeld. In der Praxis liegt das meist bei 15 € bis 50 €, kann aber bei längerer Fristüberschreitung oder mehrfachen Verstößen deutlich höher ausfallen.

seitenanfang buton
Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches und kostengünstiges Angebot an. - Schritt 1 von 2
Start:
Ziel: